Cover  

Eternal Sadness

"Celebrate"

DURP - eZine from the progressive ocean

english summary
Info

Eternal Sadness
"Celebrate"
1999, self produced

Wolfgang Lutsch - rhythm guitar, vocals
Timo Lechner - keyboards, vocals
Alex Hagenauer - lead guitar, vocals
Jörg Menche - bass guitar, vocals
Helmuth Welther - drums, percussion
  1. No more to live for
  2. Black magic
  3. Eyes of horror
  4. The nightside
  5. Someone's dead forever
  6. My domain
  7. Death black life
  8. So we danced
  9. Tomorrow never knows
  10. Your beauty
  11. Rain
  12. Follow me

  13. Gesamtspielzeit (total time): 62:33
 
Prologue / Vorab

ETERNAL SADNESS wurden 1994 im fränkischen Mainbernheim gegründet. 1995 gabs dann mit "Autumn" das erste Demo, 1996 mit die in Insiderkreisen vielbeachtete Eigenproduktion "Elation". Aus dem Jahre 1999 stammt das bis dato neuste Werk "Celebrate".

Rezension

Ich will die Musik von ETERNAL SADNESS mal als "progressive gothic metal" beschreiben. Die 5 Franken schaffen es, die Genres Gothic Metal, Darkwave, mitreissenden Melodic Metal und Progressive Metal gelungen miteinander zu mischen. Zusätzlich zu den jederzeit griffigen und eigenständigen Kompositionen gibt es tolle Refrains, düstere Darkwave-Keyboard-Intermezzos, progmetallische Keyboardsolos, schwere Grooves und als Oberschmankerl das gelungene Wechselspiel aus grollenden Vocals (meilenweit von Death-Metal-Gegrunze/Gekeife entfernt !) und klarem Gesang, der durch seine Mehrstimmigkeit (u.a. auch mit den Grollvocals) zumeist Hymnencharakter erlangt, was man live an der lauthals mitgröhlenden Menge bestätigt sieht.

Vor allem der vielschichtige (und freakig verorgelte) Kracher Black magic, das melancholische Eyes of horror, das schon fast mit Savatage-Mehrstimmigkeitshymnenflair aufwarten kann, das von elegischen Frauengesängen veredelte The night side (reicht von Progrock bis zu hämmerndem Gothicmetal), das getragene Someone's dead forever (reicht von deftigem Gothic-Metal bis hin zu elegischen mehrstimmigen Refrains), das progmetallisch My domain, das Querflöte-Folk-Metal-Kombinat Tomorrow never knows sowie der Mut zu einem gewitzten a-capella-Stück (Follow me) - auch wenn's nicht so richtig grade klingt - heimsen die nötigen Pluspunkte ein, um diue Wertung von 7 auf 8 Punkte anzuheben.

 
Fazit

Vielversprechend, eigenständig und schon jetzt eine Klasse für sich. Wer auf Progmetal der etwas düsteren Art steht, darf ebenso getrost zugreifen wie Gothicrocker mit Tendenzen zum Progmetal. Geile Scheibe ... wer braucht bei solchen Gewächsen aus Deutschland noch polierte Gothic-Mucke der Marke HIM ? Wertung: 8

Die CD gibt's bei:

email: alex@worldwidesadness.de

Bitte erwähne bei einer eventuellen Bestellung, daß Dein Interesse von der DURP geweckt wurde.

Einen Link zur Homepage der Band findest Du in den DURP Links.

   
Summary

The german band ETERNAL SADNESS was founded in 1994. "Celebrate" is their third album and I really wonder why this band has no label deal. I saw them live ... WOW what a powerful performance ! These five guys perfectly combine dark atmosphere, gothic metal with progressive metal leading to a very unique and outstanding mixture. Especially the great harmony of dark and decent growling vocals and clean voice leads to big refrains. Especially the hymn Black magic shows how perfect this band dances between the genres. If you like progmetal the dark way, or if you like gothic metal the progressive way, then ETERNAL SADNESS are the jewel to dig for ! Great album ! 8 points

The CD can be obtained at:

email: alex@worldwidesadness.de

Don't forget to mention the DURP in your order !

A link to the website of the band can be found in the DURP Links.


© 04/2000 Markus Weis
DURP - eZine from the progressive ocean
http://www.durp.com/